Wie reinige ich meine brotbackmaschine?

Ein Brotbackautomat ist ein Gerät zum einfachen selber backen von Brot. Natürlich ist es wichtig, die Brotbackmaschine sauber zu halten, damit das Brot hygienisch gebacken werden kann. Zudem wird das Brot weniger luftig, wenn der Brotbackautomat nicht richtig gereinigt wird.

Nach dem Backen können kleine Rückstände und Schmutz zurückbleiben, weshalb es wichtig ist, die Maschine nach jedem Backen gründlich zu reinigen.
Während des Backvorgangs können Teigstücke an der Innenseite der Backform anhaften. Reinigen Sie die Backform am besten in Seifenlauge mit Spülmittel. Achtung: Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, um verkrusteten Schmutz zu entfernen. Die Innenseite der Backform besteht aus einer Antihaftbeschichtung und kann beschädigt werden.


Wichtig bei der Reinigung Ihre Brotbackmaschine:

  • Spülen Sie die Backform mit klarem Wasser aus und trocknen Sie sie gut ab.
  • Trocknen Sie den Boden der Backform gründlich ab, damit kein Wasser auf den elektrischen Teil gelangt.
  • Die Backform sollte in der Geschirrspüler gegeben werden, davon raten wir aufgrund der Antihaftbeschichtung jedoch dringend ab.
  • Wenn die Antihaftbeschichtung beschädigt ist, ist es ratsam, die Backform auszutauschen.
    Fiyo verkauft verschiedene Brotbackautomat-Backformen
  • Überprüfen Sie das Innere der Maschine, dass kein Teig oder Schmutz hineingekommen ist.
  • Vergessen Sie nicht, die Knethaken (Knetflügel) zu reinigen. Die Knethaken sorgen dafür, dass das Brot geknetet wird und natürlich viel Teig daran haften bleibt. Um sie richtig zu reinigen, entfernen Sie die Knethaken aus der Backform. Legen Sie sie in Seifenwasser mit Reinigungsmittel. Spülen Sie diese ebenfalls mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie gut ab.
  • Verlieren Sie irgendwie die Knethaken, kein Problem, Knethaken (Knethaken) sind einfach vorhanden und können bei Fiyo bestellt werden
  • Reinigen Sie die Außenseite des Brotbackautomaten mit Seifenwasser und einem weichen Tuch.

Dann ein paar weitere Tipps:

  • Nach dem Kneten die Knethaken sofort vor dem Backen entfernen. Das schont die Knethaken und verhindert Löcher im Brotboden.
  • Indem Sie Ihre Backform mit etwas Öl einfetten, gehen die Knethaken besser durch den Teig und halten länger.
  • Aktivieren Sie die Zeitverzögerung nicht, wenn Sie Ihrem Teig frische Milch oder Eier hinzufügen. Durch die verzögerte Zeit können diese Zutaten verderben oder es entsteht ein unangenehmer Geruch im Brotbackautomaten.
  • Prüfen Sie, ob der Deckel noch richtig schließt, damit kein Schmutz oder Teig in die Maschine gelangt.
  • Wenn das Brot nicht richtig aufgeht oder nicht bräunt, prüfen Sie, ob der Thermostat noch richtig funktioniert.
Hinterlasse eine Antwort:

Um einen Kommentar zu hinterlassen, musst du angemeldet sein.