Ende des 19. Jahrhunderts war die Luftverschmutzung in der Stadt Wien sehr hoch. Da fast jeder mit einem Holzofen geheizt hat und auch die Abfälle meistens verbrannt wurden, wurde die Luft zu dieser sehr stark verschmutzt. Dies führte unter anderem zu Ablagerungen auf historischen Gebäuden, wie auch der Votivkirche. Diese Patina-Schicht muss abgetragen werden. Da ein großer Teil des Vierungsturms, ein Turm der Votivkirche, aus einer Bleibeschichtung besteht, muss jede Art von Reinigung sehr vorsichtig durchgeführt werden.
Zusammen mit Kärcher hat die Stadt Wien beschlossen, diese Ablagerungen mit Trockeneis zu entfernen.
Stück für Stück wurde der Turm wieder freigelegt. Dabei wurden auch alte Schriften gefunden, die darauf zurückschließen lassen, dass dieser Turm doch um einiges älter ist, als gedacht. Es soll den Turm, entgegen der bisherigen Forschung, schon 1872 gegeben haben. Dieser Fund wird natürlich noch weiter studiert und es wird recherchiert, ob die Kirche nun wirklich so alt ist.
So strahlt die Kirche wieder und ein neuer Fund wurde gemacht.